Grenzen überwinden, Freundschaften stärken

Eine deutsch-französische Woche voller Begegnungen und Engagement

Vom 18. bis 22. März 2025 verbrachten Schülerinnen und Schüler der Käthe-Kollwitz-Schule und einer Schule in Illkirch (Frankreich) eine besondere Woche in der Jugendherberge Karlsruhe. Gemeinsam erlebten die Jugendlichen abwechslungsreiche und lehrreiche Tage – mit viel Raum für interkulturellen Austausch, Sprachanimationen und einem wichtigen gesellschaftlichen Thema: der Lebensmittelverschwendung.

2025 07 08 Grenzen ueberwinden

Neben täglichen Sprachanimationen standen auch spannende Exkursionen auf dem Programm. Am Mittwoch besuchten die Jugendlichen den Wochenmarkt in Karlsruhe und führten Gespräche mit Passanten und HändlerInnen über den Umgang mit Lebensmitteln. Am Donnerstag ging es zur Kulturküche, einem besonderen Ort, an dem ausschließlich biologische, regionale und vegetarische Zutaten verarbeitet werden – ganz nach dem Prinzip der Nachhaltigkeit. Der Nachmittag war dem Besuch der Frigos Partagés gewidmet, öffentlichen Kühlschränken, in denen Lebensmittel geteilt werden können – leider diesmal eher leer. Doch die Schülerinnen und Schüler ließen sich davon nicht entmutigen: Gemeinsam mit der Künstlerin Sonja Verguet setzten sie sich kreativ mit dem Thema auseinander.

Am Freitag ging es weiter mit der künstlerischen Arbeit – und es wurde auch praktisch: Die Jugendlichen bereiteten gemeinsam Gerichte aus geretteten Lebensmitteln zu. Den Abschluss der intensiven Woche bildete eine fröhliche Boum am Freitagabend, bevor es am Samstagmorgen zurück nach Hause ging.

Doch das Projekt war damit nicht vorbei: Am 4. Juni trafen sich alle Teilnehmenden erneut in Karlsruhe. Bei einer Stadtrallye suchten sie nach den plakatierten Ergebnissen ihrer Aktion, tauschten sich aus und genossen gemeinsam Pizza – von der keine Reste blieben. Natürlich durfte auch hier eine Sprachanimation nicht fehlen.

Organisiert und durchgeführt wurde das Projekt von Nina-Maria Göbeler und Anna Farino, finanziert durch das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW). Für viele der Schülerinnen – wie auch die beteiligten Lehrerinnen betonen – war die Woche eine prägende Erfahrung, bei der nicht nur neue Freundschaften entstanden, sondern auch Sprachbarrieren überwunden wurden.

Une vraie amitié sans frontières!

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.